Krankheit ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus beruht. Die Ursachen der Funktionsstörungen sind landläufig Bakterien oder Vieren, die sich im Körper vermehren und ausbreiten. Sie können aber auch durch Unfälle, Überlastung, Ernährung, Mangel lebenswichtiger Stoffe, Lärm, Umwelteinflüsse oder anderes ausgelöst werden. Im Einzelfall ist die Ursache teilweise schwer oder nicht eindeutig zu finden.
Das Wort „Krankheit“ ist abgeleitet vom mittelhochdeutsch krancheit oder krankeit mit der Bedeutung „Schwäche“ oder „Schwachheit“, abgeleitet von mittelhochdeutsch kranc mit Bedeutungen wie „schwach, kraftlos, hinfällig, geschwächt“. Im Mittelalter Krankheit auch als Ungesundheit bezeichnet, oft im Gegensatz zu Gesundheit. Gesundheit ist der Zustand optimalen Wohlbefindens mit einem fließenden Übergang zur Krankheit. Vieles ist eine Frage der Sichtweise, da der Ausdruck Krankheit keine biologische Konstante, sondern ein kulturelles wertbezogenes Konstrukt darstellt.
Die im antiken Griechenland entstandene hippokratische Medizin definierte Krankheit als Störung im Säftehaushalt des Körpers. Mit Beginn der Neuzeit wurde Krankheit zunehmend als Störung des Organismus begriffen.
Krankheiten können akut und plötzlicher beginnen oder sich langsam entwickeln. Sie können nach kurzer Zeit wieder vergehen oder einen längeren Verlauf nehmen und chronisch werden oder sporadisch auftreten.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Krankheit
Krankheiten gibt es, seitdem es Menschen gibt, die im Zusammenhang damit viele Sprichwörter haben.
Die Krankheit, mit der die Welt aktuell beschäftigt ist, ist Corona (COVID-19), die durch Vieren verbreitete wird. Ein wirksames Medikament dagegen wird gesucht, 4 verschiedene Impfstoffe wurden zwischen Dezember 2020 und März 2021 zugelassen. Leider waren die Impfstoffe im 1. Halbjahr noch nicht genügend vorhanden. Da die inzwischen entstandenen Mutationen immer ansteckender werden, ist eine sogenannte Herdenimunität weder durch Impfen noch durch Erkranken nicht möglich. Obwohl beispielsweise in Israel schon über 55% der Bevölkerung geimpft ist, steigen die Infektionszahlen ende Juni 2021 aufgrund der neuen Delta-Variante besorgniserregend wieder an, auch unter geimpften.
Da Corona durch die Luft verbreitet wird, sind Abstand und Masken im Augenblick der bestmögliche Schutz. Ebenso Luftreinigungsgeräte für Innenräume, die schon ihre Wirksamkeit im Einsatz bewiesen haben.
Leider Vergessen viele, dass nicht die älteren Menschen oder die mit Vorerkrankungen die Risikogruppen sind, sondern privat und beruflich aktive 20 bis 50 Jahre alte Menschen mit vielen Kontakten ohne Abstand und Schutzmaßnahmen. Sie werden nicht nur selber krank, weitaus schlimmer ist, das sie die Krankheit oft an mehrere andere weitergeben und für die Verbreitung sorgen. Erst in der Folge sind die Älteren und die eine eingeschränkte Immunabwehr haben deren Opfer. Da nach Untersuchungen meist Familienfeiern den Virus verbreiten, sind oft Verwandte, Freunde oder Arbeitskollegen diejenigen, die andere fahrlässig mit Corona anstecken. Durch Besuche der Fußballspiele der Europameisterschaft 2021 und Reisen im Sommer wird nachweisbar viel für die Verbreitung der Krankheit gesorgt, mit den bekannten Toten und Spätfolgen.
Bis zum 2.7.2021 sind laut Robert Koch Institut 3.729.682 Menschen in Deutschland erkrankt. Von diesen erkrankten sind im gleichen Zeitraum 91.007 mit und an Corona gestorben. Das sind 2,44% aller Erkrankten. Bei entsprechenden Maßnahmen und rücksichtsvollem Verhalten hätten viele nicht sterben brauchen.
Von vielen weitgehend unbekannt, behalten 10 bis 30 % der Fälle, selbst jüngere und viele, die nur schwachen oder keine Symptome hatten, langwierige, teilweise schwere Folgen zurück. Auch jüngere, vorher scheinbar gesunde Menschen, sind schon mehrfach an einer Coronainfektion gestorben. Durch Mutationen verändert sich der Virus, dass auch keine Herdenimunität möglich ist. Vergleichbar dazu wären sonst alle Menschen schon lange gegen den Grippevirus immun.