Sprichwörter über
Worte, Wörter und Antworten
Worte sind nicht nur einfach beliebige Wörter,
Worte sind auch Waffen die töten und verletzen!
Schon lange wurden Wörter für Lügen, Desinformation, und neuerdings Fake News, zum Schaden und Nachteil von Gegnern und Feinden verwendet und gebraucht. Eindrucksvoll von den Nazis im 3. Reich, wo dazu extra das Propagandaministerium gegründet wurde. Heut werden sie in Pressekonferenzen, Nachrichten und vor allem in sozialen Netzwerken im Internet verbreitet.
Jüngstes Beispiel ist die Vorbereitung des ungerechtfertigten und verbrecherischen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine!
Von Russland aus wurde fälschlich jahrelang vor der Gefahr aus der Ukraine gewarnt. Noch im Februar 2022 sprach der russische Präsident beim Besuch des deutschen Bundeskanzlers von Genozid und Völkermord an den Russen im von Russen besetzten Teilen der östlichen Ukraine. Zur Vorbereitung eigener Angriffspläne wurden von dort Tausende Russen evakuiert. Ähnlich wurde schon vor dem 2. Weltkrieg von den Nazis vor den Juden und der bolschewistischen Gefahr gewarnt.
Offiziell wurde in Moskau ein Truppenabzug von der ukrainischen Grenze angekündigt, tatsächlich überfielen russische Truppen völkerrechtswidrig den souveränen Staat der Ukraine. Dabei fällt einem unweigerlich die Rede des DDR Machthabers Ulbricht ein, der öffentlich verkündete „wir bauen keine Mauer“. Hitler provozierte mit einen angeblichen polnischen Angriff auf den deutschen Sender Gleiwitz seinen Überfall auf Polen, Putin reichen seine eigenen falschen Behauptungen.
Der russische Präsident behauptete, einen Genozid (Völkermord) an Russen in der Ukraine verhindern zu wollen. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Putin sprach der Ukraine im Februar 2022 das Recht auf einen eigenen Staat ab, selbst das existieren als eigenes Volk stellte er infrage, da die Kiewer Rus der Ursprung aller Russen wäre und damit auch die Ukrainer eigentlich nur Russen sind und kein eigenes Volk. Das bedeutet nichts anderes, als nach dem Sieg der Russen und Besetzung der ganzen Ukraine die Einverleibung in die Russische Föderation (wie schon mit der Krim geschehen) und die Umwandlung der ukrainischen Bevölkerung in Russen. Wer sich widersetzt, wird als Feind angesehen.
Ebenso verfährt Putin im eigenen Land: Wer sich gegen seinen rechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine ausspricht, wird verfolgt und bestraft. Öffentlich dürfen die Wörter „Krieg“, „Angriff“, „Überfall“ nicht verwendet werden offizielle Medien müssen „Friedensmission“ oder „Militäraktion“ verwenden. In der Ukraine führt Putin einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen ein freies und selbstständiges Land und verschuldet damit unendliches Leid und Zerstörung. Im Internet und der Presse führt er mit Fake News einen Desinformationskrieg gegen die übrige freie Welt und besonders gegen sein eigenes Volk. Das erinnert an den russischen Zaren vor 1918, dessen Wort die alleinige Wahrheit im russischen Zarenreich war. Der Unterschied: der heutige Zar nennt sich Präsident.
Für das derzeitige Russland ist nicht die NATO an den Grenzen die Gefahr, es ist die Demokratie und damit verbundene Freiheit in der Ukraine, die sich nichts vorschreiben lässt. Das diese Ideen nach Russland kommen und von Russen von der eigenen Regierung eingefordert werden, ist nicht die Gefahr für Russland, sondern für die derzeitigen Machthaber! Die Wahrheit ist die größte Bedrohung für Putins Lügen, die er mit immer neuen Gesetzen und Strafen schützen will.
Worte sind Wahrheit oder Lüge und tötliche Waffen:
www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-ukraine-medien-101.html
www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-propaganda-ukraine-101.html
www.tagesschau.de/faktenfinder/presserat-ruegen-rt-101.html
Worte, Wörter und Antworten in Sprichwörtern, die alle nur aus Wörtern bestehen.
Worte können schaden, verletzen und töten, besonders, wenn sie falsch sind und aus Lügen bestehen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Antworten sind Worte, die man auf andere Wörter entgegnet
Auf eine dumme Frage gehört keine Antwort.
Auf eine Frage gehört eine Verantwortung.
(Ein altes Rechtssprichwort. Der Angeklagte hatte vor Gericht auf die Klage und die Fragen des Anklägers zu Antworten und damit die Verantwortung für den Beweis seiner Unschuld.)
Auf eine geschwinde Frage gehört eine langsame Antwort.
Auf eine gute Frage gehört eine gute Antwort.
Der gut ins Holz ruft, kriegt eine gute Antwort.
Der Mönch antwortet, wie der Abt singt.
Der Satan ist ein Meister im Plaudern, wenn er nicht wohl antworten kann.
(Erklärung dazu 1833 von Samuel Christoph Wagener in dessen Sprichwörter Lexikon: „ Ein Lügner sucht mit vielen Worten seiner Unwahrheit Glauben zu verschaffen, während der Wahrheitsfreund durch einfachen Vortrag der Wahrheit Glauben findet und den Sieg davon trägt.“)
Der Sohn antwortet für den Vater nicht.
(Das Rechtssprichwort bedeutet, es gibt keine Sippenhaftung. Der Sohn kann nach dem Tod des Vaters für dessen Taten nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Eine Untersuchung zum Rechtsgrundsatz des Sprichworts vom ersten Nachweis im „Sachsenspiegel“ um 1230 bis heute in den aktuellen Gesetzen Deutschlands: https://forhistiur.de/2000-10-maihold/)
Eine gelinde Antwort stillet den Zorn.
Gute Antwort bricht den Zorn.
(Ursprung des Sprichworts ist die Bibel, Die Sprüche Salomos, 15, 1: „Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort erregt Grimm.“ Ähnliche Bibelstelle: Die Sprüche Salomos, 25, 15: „Durch Geduld wird ein Fürst überredet, und eine linde Zunge zerbricht Knochen.“)
Eine geschwinde heftige Antwort kann wohl eine rechte gute Sache bös machen.
Eine gute Antwort bekommt wohl.
Eine offenbarliche Lüge ist keiner Antwort wert.
Eine öffentliche Lüge ist keiner Beantwortung wert.
Eine öffentliche Lüge ist keiner Antwort wert.
Offenbare Lüge ist keiner Antwort wert.
Öffentliche Lüge ist keiner Antwort wert.
(Das bedeutet, einer offenbare Lüge, die auch ein Blinder als Lüge erkennen muss, ist der Mühe einer Antwort nicht wert. Ebenso ist es nicht wert, einem offensichtlichen und für jeden erkennbaren Lügner zu antworten.)
Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuss.
Eine törichte Rede bedarf keine weise Antwort.
Ein jeder muss für das Seine antworten.
Ein Narr, der fragen darf, sieht gescheiter aus als ein Gescheiter, der antworten muss.
Ein Narr fragt in einer Stunde mehr, als zehn Gescheite in einem Jahr beantworten können.
Ein Narr kann mehr fragen, als zehn Gescheite beantworten.
Es gehört nicht auf alle Fragen (ein) Antwort.
Auf alle Fragen gehört nicht Antwort.
Nicht auf jede Frage gehört eine Antwort.
Es ist noch manche Frage, die ihre Antwort nicht hat.
Es ruft sich nicht wohl, wenn niemand antworten will.
Guter Gruß, gute Antwort.
Gut Gruß, gut Antwort.
Ich frage nach Äpfeln und du antwortest mir von Birnen.
Ich rede von Enten, und du antwortest mir von Gänsen.
Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Liebe ohne Gegenliebe ist eine Frage ohne Antwort.
Manches Schweigen ist eine beredte Antwort.
Schweigen ist auch eine Antwort.
Mit Stillschweigen (ver)antwortet man viel.
Mit Schweigen verantwortet man viel.
Närrische Frage, närrische Antwort.
Quad verstehen tut quad antworten.
Schweigen ist oft besser als sich verantworten.
Schweigen verantwortet viel, zeitige Rede kommt wohl.
So manches Wort, so manche Antwort.
Viele Worte bleiben ohne Antwort.
Was ich nicht weiß, darf ich nicht verantworten.
Wer antwortet auf unnützes Gespei, der macht aus einem Unglück zwei.
Wer antwortet, ehe er hört, dem ist's Narrheit und Schande.
Wer antwortet, ehe er hört, der zeigt an seine Torheit und wird zuschanden.
Wer antwortet ungefragt, der ist nicht gescheit.
(Ursprung des Sprichworts ist die Bibel, Die Sprüche Salomos, 18, 13: „Wer antwortet, ehe er hört, dem ist es Torheit und Schande.“)
Wer einfältig fragt, der kriegt eine richtige Antwort.
Wer mich nicht fragt, dem darf ich nicht antworten.
Wer am wenigsten redet, hat am wenigsten zu verantworten.
Wie die Frage, so die Antwort.
Wie Frage, so Antwort.
Wie man dir ruft, so antworte.
Wie man einen ruft und grüßt, also antwortet er.
Wisse viel und wenig sag, antworte nicht auf jede Frag.
_____________________________________________________________