Deutsche Sprichwörter mit Unglück
Allein Unglück und Armut ist für den Neidhart gut.
Alles Unglück fahet sich (fängt) in Gottes Namen an.
Alles Unglück ist gut, wenn man Brot dabei hat.
Auf Erden kam nie ein Glück so hoch, dem Unglück nicht könnt folgen noch.
Auf manche Menschen regnet es Unglücke und auf andere schneit es hingegen Dukaten in Rosenwaser geweicht.
Aus Unglück fällt die Kreide.
Aus Unglück fällt die Kreide.
Bei einem Glück sind zwei Unglück.
Bei gutem Glück fürchte Unglück.
Beim Unglück ist feiern das Beste.
Im Unglück ist feiern das Beste.
Beschwernis und Unglück leckt alle Freud hinweg, wie die Sonne den Schnee.
Böser Nachbar, täglich Unglück.
Das größte Unglück ist, glücklich gewesen zu sein.
Das Unglück blüht ihm vor der Tür.
Das Unglück bringt den Gottlosen um.
Das Unglück hört genau.
Das Unglück kommt bei Haufen.
Das Unglück kommt ungebeten.
Das Unglück kommt uns mit Maltern zu und nimmt mit Mäßlein wieder ab.
(Malter = ein altes deutsches und Schweizer Volumenmaß für Schüttgut für Getreide, Hülsenfrüchte, Kohle, Torf und Holz. Je nach dem Ort oder dem material konnte es verschiedene Größen zwischen 100 Liter bis 1,5 Kubikmeter haben. Maß = kleines Hohlmaß unterschiedlicher Größe.)
Das Unglück kommt mit Pfunden und nimmt mit Unzen ab.
Das Unglück kommt zu Pferde und tritt zu Fuß wieder ab.
Das Unglück muss man überbösen.
(Erklärung zu diesem Sprichwort von Wilhelm Körte: „wer ihm entgegentritt, den fürchtet es; wer's fürchtet, den jagt es.“)
Das Unglück sitzt nicht immer vor armer Leute Tür.
Das Unglück sitzt nicht immer vor einer Tür.
Das Unglück, so man andern stift, den Täter endlich selbst trifft.
Das Unglück tut sich (oft) wenden, wenn Glück kommt von allen Enden.
Das Unglück überläuft auch einen Hasen.
Das Unglück wächst über Nacht.
Dem Unglück braucht man keinen Boten zu schicken, es kommt von selber wohl.
Dem Unglück kann man nicht entlaufen.
Der Bösen eigen falsche Tück, schütt auf ihren Scheitel all Unglück.
Der Bösen Glück ist ihr groß Unglück.
Der ist der Größte, den kein Unglück erniedrigt.
Der Narren Glück, ihr Unglück.
Der Schönen dück ist armer Leute Unglück.
Der Winter ist aller Welt Unglück.
Die mit Unglück schwanger sind, gebären mühe.
Die wahren Freunde erkennt man bald, wenn jemand Unglück überfallt.
Durch Glückes Rühmen kam Unglück ins Haus.
Ehestand ohne Kinder ist nicht allzeit Unglück.
Ein einiger Bösewicht zu Hof kann groß Unglück schaffen.
Einem ungewaschenen Maul ist Unglück zum Ziel gesteckt.
Eines jeden Unglück schickt sich am besten auf seinem Rück.
Ein falsches Herz mehrt Unglück.
Ein Gottloser ist seinem eigenen Unglück ergeben.
Ein guter Freund im Unglücksstand am allerbesten wird erkannt.
Ein jeder denkt, sein Unglück sei das größte.
Ein übler Trost, im Unglück nicht allein zu sein.
Es ist ein übler Trost, im Unglück nicht allein zu sein.
(Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stand in den Sprichwörtersammlungen die obere Version dieses Sprichwortes, auch 1846 bei Simrock. Wander änderte 1867 in seinem Deutschen Sprichwörter Lexikon den Wortlaut in die untere Version, die auch heute noch in verschiedenen Sammlungen zu finden ist.)
Ein Unglück das andre bringt auf dem Rück.
Ein Unglück, kein Unglück.
Ein Unglück kommt selten allein.
Ein Unglück öffnet insgemein dem anderen die Tür.
Ein Unglück sucht das andere.
Ein Unglück tritt dem andern auf die Fersen.
Ein vermessen Mensch macht sich selbst viel Unglück.
Ein Verständiger entgeht oft vielem Unglück.
Ein zänkischer Mensch richtet nur Unglück an.
Er ist ein Unglücksvogel.
Es achtet mancher Unglück sein, dass ihm doch bringt viel Nutzen ein, dagegen achtet mancher gut, das Leib und Seel doch schaden tut.
Es bietet immer ein Unglück dem andern die Hand.
Es führt einer sein Unglück selbst ins Haus.
Es ist kein besserer Freund im Unglück als das Gold.
Es ist kein besseres Mittel fürs Unglück, als selbst es vergessen.
Es ist kein Unglück, wenn einem das Brot in den Honigtopf fällt.
Es ist nicht genug, dass das Haus voll Unglück ist, es steht auch noch ein Wagen voll vor der Tür.
Es ist niemand ohne Unglück.
Es kommt kein Unglück allein.
Kein Unglück allein.
Selten kommt ein Unglück allein.
Falsche Meinung und Gerede machen viel Unglück.
Geduld die beste Arznei, in allem Leid und Unglück sei.
Geduld ist eine Arznei für alles Unglück.
Geduld überwindet alles (Unglück).
Gegen den Geiz hilft weder Glück noch Unglück.
Geiz ist ein Haus-Unglück.
Gemeines Unglück ist leicht verschmerzt.
Gemeinsam Unglück rüstet wohl.
Gleiches Unglück macht Freundschaft.
Glück und Unglück führen einen wankelbaren Streit.
Glück und Unglück ist alle Morgen jedermanns Frühstück.
Glück und Unglück ist aller Morgen Frühstück.
Glück und Unglück sind zwei Eimer im Galgenbrunnen.
Glück und Unglück sind zwei Nachbarn.
Glück und Unglück sind nahe Nachbarn, es trägt eines das andre auf'm Rücken.
Glück und Unglück tragen einander auf dem Rücken (huckepack).
Glück und Unglück wandern auf einem Steig.
Grobheit tracht nur nach Unglück.
Groß Unglück ist der Zunge beschert, die alle Dinge zum ärgsten kehrt.
Groß Unglück kommt vom Buhlen, das liest man in den Schulen.