Logo Sprichworte der Welt
____________

Wetterkarte

Zitate und
Sprichworte
in anderen
Sprachen:

Sprichwörter in Originalsprachen

____________

Diese Internetseite wird mehrmals wöchentlich aktualisiert und ergänzt. Diese Internetseite erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und alle Angaben sind ohne Gewähr.
Alle enthaltenen Informationen sind bestmöglich und so genau wie möglich wiedergegeben. Sie sind aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammengetragen oder aus fremden Sprachen übersetzt und teilweise erstmalig hier in deutscher Sprache veröffentlicht. Falls trotzdem Angaben ungenau oder falsch sind oder nicht den Tatsachen entsprechen, bitte ich um eine Benachrichtigung.

____________
0202-scroll delete
Einzelne Sprichwörter kann man für andere Zwecke benutzen.

Es ist aber verboten und strafbar, größere Mengen, ganze Listen oder Länder zu kopieren und in anderen LIsten, Sammlungen oder Sprichwörtersammlungen im Internet, Büchern, Schriften, Computern oder anderswo in anderer, gleicher oder ähnlicher Art und Weise in elektronischen, gedruckten oder anderen Medien zu speichern, zu verarbeiten oder zu veröffentlichen. Jede Verwertung oder Speicherung von Inhalten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
____________



Finnische Sprichworte
Flagge von Finnland
Wappen von Finnland
                          Flagge von Finnland                                         Wappen von Finnland


Finnland ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Finnland grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee.

Die beiden offiziellen Landessprachen sind Finnisch und Schwedisch. 92 % der Bevölkerung sind finnisch-, 6 % schwedischsprachig.

Ab dem 12. Jahrhundert war das dünn besiedelte Land ein Teil Schwedens. Nach 1809 gehört Finnland als autonomes Großfürstentum zu Russland. 1917 erlangte das Land die staatliche Unabhängigkeit. Finnland hat 5,4 Millionen Einwohnern und ist nur etwas kleiner als Deutschland.

1885 wurde die Schwedische Literaturgesellschaft Finnlands gegründet. In deren Volkskulturarchiv werden volkskundliche Überlieferungen und Sprichwörter gesammelt und erforscht. Bis um 1900 wurden ca. 60.000 finnlandschwedische Sprichwörter aufgezeichnet. Danach kamen durch weitere Sammlungen mehrere zehntausend Sprichwörter dazu. Außerdem gibt es noch die finnischen und die Saamischen Sprichwörter (die Saamen = Lappen, eine Minderheit in Finnland) in Finnland. Bis heute gibt es eine wissenschaftliche Sprichwortforschung in Finnland.

   Quelle:  
http://de.wikipedia.org/wiki/Finnland

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Finnische Sprichworte      von A bis D
Finnische Sprichworte      von E bis Z
Sprichworte                    aus Lappland
Aberglaube ist nicht Wissenschaft.

Alle haben nicht denselben Geschmack.

Alle kennen den Bär, aber der Bär kennt keinen.

Alle Männer sind tapfer beim Biere, aber nicht alle in der Not.

Alle Qualen werden nicht gewogen.

Aller Anfang ist schwer.

Alle Reden halten sich nicht auf dem Wasser.


Alle Schuhe werden nicht auf eine Art gemacht.

Alle Schweine sind im Dunkeln schwarz.

Alles passt in des Sängers Lied.


Alles zu seiner Zeit.


Alles zu seiner Zeit, sprach der Schafbock, als ihm der Kopf abgeschnitten wurde.

Jede Zeit hat ihre Art, sagte der Schafbock, als man ihm den Hals abschnitt.

Alle taugen nicht zum Herrschen.

Alter gibt nicht Verstand, es macht nur langsam gehen.


Altes Salz macht durstig.

Am Abend wird der Faule fleißig, und der ganz Faule am Sonnabend.


Am besten ist es, Geschäfte mit Gott zu machen, er hat zwei Hände und beide sind gleich warm.


Am Morgen munter (frisch), am Abend müde, das hält das Haus aufrecht.


Am Munde erkennt man den, der gegessen, am Auge den, der Böses getan hat.


An der Krone erkennt man den Kaiser.

Anders meint der Dumme, anders weht's auf dem Meere.

An etwas Gutes erinnert man sich, das Böse geht einem nicht aus dem Sinn.

Angenehm ist es, im Frieden zu leben, schön im Kriege zu sterben.

Arbeite zur rechten Zeit, und belustige dich zur passenden Zeit.

Armut lädt nicht zum Stehlen ein, und Reichtum verbietet es nicht.

Armut wird nicht bestraft.

Auch das Königskind ist ein Kind.

Auch das schlechtere Brot ist gut neben dem selbst erwählten und geliebten Manne.

Auch dem Klugen kann ein Unglück begegnen, der Dumme aber hat es in der andern Hand.

Auch der alte Pfahl hofft bei Frühlings Wiederkehr, dass er grünen werde.

Auch der Gute findet Seinesgleichen.

Auch der Hahn kräht nicht, wenn man befiehlt.

Auch der kluge Mann geht mal in die Falle.

Auch der Kluge nimmt Schaden.

Auch der Kluge wird betrogen, auch der Falsche kann in Netze geraten.

Auch der schlechte Hund bellt in des guten Hundes Strick.

Auch der Schlechte taugt in der Gefahr.

Auch der Tolle sieht das Gute, auch der Blinde schmeckt das Süße.

Auch der Wolf hat Wasser im Auge, wenn er in die Grube geraten ist.

Auch der Wolf lehrt seine Jungen zu heulen.

Auch des Armen Mund ist nicht aus Birkenrinde.

Auch die Katze will Fleisch essen, aber nicht die Füße benetzen.

Auch die Krähe fliegt gegen den Wind.

Auch die Krähe ist da, wo andere Vögel sind.

Auch die Schweine haben ihre Träume, doch sprechen sie nicht davon.


Auch die Wahrheit kann man nicht immer sagen.


Auch die Wände haben Ohren und der Wald hat Augen.

(Nirgends ist man vor heimlichen Zuhörern oder Spionen sicher. Ein Umstand, dem mit ähnlichen Sprichwörtern in vielen Ländern Rechnung getragen wird.)

Auch die warmen Tage im Winter sind kalt, such die kalten Tage im Sommer sind warm.

Auch ein geschickter Arzt heilt nicht alle Wunden.
Auch ein niedriger Baumstumpf stürzt den Schlitten.
Auch ein kleiner Ärger ist ärgerlich.

Auch ein kleiner Stern leuchtet im Dunkeln.

Auch ein niedriger Baumstumpf stürzt den Schlitten.

Auch ein schöner Käfig gibt dem Vogel keine Nahrung.

Auch Enthaltsamkeit hat ihre Grenzen.


Auch ich wäre ein Mann, wenn ich eines Reichen Sohn wäre.

Auch scherzend kann man die halbe Wahrheit sagen.

Auch von Arbeit kann man leben, aber reich wird man durch Handel.


Auf dem Land ist Armut nur Armut, in der Stadt ist sie Elend.

Auf dem Markt hilft kein Weinen.

Auf dem Meere gibt es keinen Herrn.

Auf dem rollenden Stein wächst kein Moos.

Auf der Chaussee wächst kein Gras, eine Hure wird nicht schwanger.


Auf der Erde sind selbst die Füße der Kleinen, und die Köpfe der Großen reichen auch nicht bis zum Himmel.


Auf der Welt ist genug Platz für Geschrei.


Aus dem Munde in Gottes Ohr, aus Gottes Ohr in den Beutel.

(Nur wenn das Gebet oder der Wunsch in Erfüllung gegangen ist.)

Aus den Augen - aus dem Sinn.

(Auch Sprichwort in Deutschland und ähnliche in vielen Ländern.)

Aus den schwarzen Wolken regnet es nicht, sie erschrecken nur, aber wohl aus den grauen.

Aus der Krankheit trägt dich nicht dein Fuß.

Aus einem Alten wird kein Experte.


Aus einem Frechdachs wird ein Mann, aber nicht aus einem, der immer unnütz lacht.


Aus einem Wort entsteht ein anderes, von einem Funken brennt die Erde.


Aus reichem Hause kauf' dein Pferd, aus armem ist das Weib was wert.


Barmherziger Gott! Gib dem Manne so viel Verstand, dass er nicht morgen bereut, was er gestern tat.

Beim Angeln muss man auf den Fisch warten.

Beim Gerber sehen wir uns wieder, sprach der Fuchs zum Wolf.

Beim Verputzen spritzt es.
Immer spritzt es, wenn man verputzt.
(Vergleichbares deutsches Sprichwort: Wo gehobelt wird, fallen Späne.)

Bei seiner Geburt ist niemand ein Schmied.


Beißt einen das Pferd, tut es weh, schlägt einen die Frau, ist es eine Schande.

Besser die bittere Wahrheit als eine süße Lüge.

Besser die eigene Robbe als das fremde Walross.
(Im Deutschen Sprichwörter Lexikon von Wander steht dieses Sprichwort ohne Quellenangabe, nur mit dem Hinweis: „(Wiburg.)“ ohne weitere Ortsangaben. Wanders ungenannte Quelle für dieses Sprichwort ist Julius Altmann, „Die provinciellen Sprichwörter der Russen“ in den Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1853, 1. Band neuer Folge 6. und 7. Heft, Seite 113, wo hinter diesem Sprichwort „sagt der Finne in Wiburg“ steht.
Wiburg (Wyborg, Viipuri, Viborg) wurde im Spätmittelalter von den Schweden im damals zu Schweden gehörenden Finnland gegründet.
Nach 1812 gehörte es zum Großfürstentum Finnland. Großfürst war der russische Zar wodurch Finnland praktisch zum russischen Zarenreich gehörte. Nach der Entmachtung des Zaren erklärte sich Finnland ab 1917 für unabhängig. In Finnland war Viborg die zweitgrößte Stadt des Landes. Nach dem Winterkrieg 1939–1940 kam Viborg an Russland, nachdem fast die gesamte Bevölkerung nach Finnland evakuiert worden war. Heute liegt die Stadt im Oblast Leningrad in Russland.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wyborg


Besser ein bisschen dumm als allzu weise.

Besser eine Fingerspitze von Tugend ab ein Fässchen von Gelehrtheit.


Besser ein kleines Geschenk als ein großes Versprechen.


Besser im eigenen Lande aus Birkenrinde Wasser trinken, als im fremden Lande Bier aus Krügen.

Es ist besser, im eigenen Lande Wasser aus dem Schuh zu trinken, als im fernen, fremden Land Honigtrank aus einer goldenen Schale.
Besser ist im eigenen Lande Wasser zu trinken, als im fremden Bier.
(Aus dem Nationalepos der Finnen, der „Kalewala".)

Besser in der Hand die Meise als den Birkhahn auf dem Baume.

Betrübe nicht den Betrübten, zerreiße nicht des Traurigen Herz. Schon ist sein Sinn genug betrübt, schon ist sein Herz genug zerschmettert.

Bier und Mädchen haben viel Glück, das Bier trinkt man ohne Durst und die Mädchen heiratet man ungeprüft.

Bodenlos wie des Pfarrers Sack und lang wie ein Hungerjahr.


Borgst du dir Spreu von einem Reichen, musst du ihm Weizen zurückgeben.


Bräute lispeln, Weiber kreischen: Wie verändert ist die Stimme,

Bräutigam streichelt, Ehemann geißelt: Wie verwandelt sind die Hände!

Brot hält den Mann auf dem Weg.

Bücke dich nicht für Gold und schwanke nicht für Silber, gebot der alte Wainemoinen.
(Wainemoinen war eine der höchsten Gottheiten der Finnen. Er herrschte in der Luft, im Wasser und im Feuer. Er brachte im hohen Norden das Wetterleuchten, er schmiedete Eisen oder gab sein Feuer dafür. Ebenso war er der Gott der Sänger und spielte Harfe. Deren Klang war so lieblich, das die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft und das Wild im Wald angelockt wurden.)

Bunt ist der Vogel im Walde, das Leben des Menschen noch bunter.

Claus kriegt etwas, Paul ein Stück und Michel gar nichts.
Da ist Reichtum, wo Liebe ist.

Da ist's immer gut, wo wir nicht sind, da kocht man Grütze in lauter Butter.

Da ist Verstand vonnöten, wo man auf des Klugen Frage antwortet.

(Das ist der Grund, warum die KI (künstliche Intelligenz) niemals den klugen und kreativen Menschen ablösen oder ihm das Wasser reichen könnte. Die vielen Ki's können nur schnell rechnen, haben fast das ganze Internet als Gedächtnis und können die Inhalte anders zusammenstellen oder einige auswählen. Sie können vieles in Einzelteile zerlegen und anders zusammenfügen, schneller als jeder Mensch. Die KI kann die Häufigkeit einer Aussage ermitteln, sie anderen Aussagen gegenüberstellen oder Beweise dafür in anderen Aussagen finden oder ausschließen. Eine KI kann Statistiken, nach menschlichen Vorgaben, erstellen, die falsch oder richtig sein können, je nach Vorgabe. Nur Verstand hat eine KI nicht, sie ist ein unwissendes Kind ohne Moral oder Menschlichkeit, das nur macht, was ein Mensch verlangt, sei es gut oder Böse.
Keine KI kann aber jemals Wahrheit und Lüge, Gut oder Böse auseinanderhalten. Wenn viele, besonders in den (a)sozialen Netzwerken im Internet Lügen verbreiten, Hasskommentaren geteilt werden, hält jede KI das für wahr und richtig, nur aufgrund der vielen Einträge, die durch wenige versprengte Verschwörungstheoretiker mit vielen Scheinidentitäten verbreitet werden. Sie kann nicht die Wahrheit einer Aussage erkennen, selbst bei einer zweiten gegenteiligen Behauptung, oder jemals etwas gänzlich Neues, noch nie Gedachtes, neu erfinden. Dazu ist allein ein denkender, intelligenter und verantwortungsbewusster Mensch notwendig, nicht die Masse derer, die sich durch eine KI das Leben erleichtern wollen oder meinen, deswegen nicht mehr selbst denken zu müssen.)

Dann gibts auch zu Lande Kluge, wenn auf dem Meer ein Unglück geschehen ist.

Dann ist die Vernunft entfernt, wenn sie in eines andern Mannes Kopfe ist.
(Das bedeutet, viele Menschen können auch ohne Vernunft leben. Man sah es an den vielen, welche 1933 die Nazis an die macht kommen ließen und heute an den möglichen Wählern und Unterstützer alternativer oder radikaler Parteien oder Gruppen. Mit Vernunft würden sie erkennen, das man, wenn einem eine Regierung nicht gefällt, die Bösen wählt, vom Regen in die Traufe kommt und es allen noch schlechter geht. Die heutigen radikalen oder extremen Parteien würden, sobald sie an der macht wären, die Freiheiten, mit denen sie an die Macht kämen, abschaffen, um an der macht zu bleiben.)

Darum hat der Schmied eine Zange, damit er sich die Finger nicht verbrennt.

Darum läuft der Fuchs über dem Wege, weil er nicht unten durchkommen kann.

Das Alter kommt nicht ohne Gefährten.

Das Auge fragt nach Reinlichkeit, die Familie nach den Gaben der Felder.

Das Auge nimmt nichts weg.

Das besingt der Kluge, was der Dumme nicht einmal bemerkt.

Das Brot duldet keinen Staub, Mädchenehre keine schlechten Worte.

Das Brot ist ein guter Gefährte.

Das Echo kennt alle Sprachen.

Das Fest wird erst schön, wenn es weniger Gäste werden.


Das Feuer lässt nichts nach.


Das fremde Land ist eine Schwarzbeere, das eigene Land eine Erdbeere.

Das Füllen laufe nicht vor seiner Mutter.

Das Füllen weiß nicht den Weg, ehe man es auf den Weg leitet.

Das Geld hilft einem bis an die Tore der Hölle.

Das Gerücht fliegt nicht ohne Flügel.


Das Gestern steht vor uns.


Das hat sie doch sonst nicht gemacht, sagte der Zigeuner, als ihm die Frau starb.

(Zigeuner = frühere Bezeichnung für Angehörige einer über viele Länder verstreut lebenden, meist nicht sesshaften Volksgruppe. Die Bezeichnung Zigeuner wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als diskriminierend abgelehnt. Die korrekte Bezeichnung gesamte Volksgruppe wird Sinti und Roma genannt.
Die Zusammensetzungen mit Zigeuner als Bestimmungswort ist dagegen noch weitgehend üblich und ausdrücklich nicht diskriminierend zu verstehende, Beispiel: Zigeunersprache für die gesamte Sprachfamilie, ebenso existieren für Zigeunerschnitzel oder Zigeunersauce keine Ausweichform. Ebenso ist in Sprichwörtern die Bezeichnung nicht diskriminierend, sondern nur Historisch, genauso wie viele andere heute nicht mehr gebräuchliche Ausdrücke, die hier vielfach bei Bedarf erklärt werden. Wirklich schon zu ihrer Entstehungszeit diskriminierend gemeinten Sprichwörter gegenüber verschiedenen Volksgruppen sind in dieser Sammlung bewusst weggelassen.)

Das Haus bemerkt die Sitten, der Mann den Verstand.

Das Haus lebt seine Weise. Besucher (Gäste) stören dabei nicht.

Das ist auf der Zunge, was im Sinne ist; das ist im Munde, was im Herzen ist.


Das ist eine schlechte Zeit, wenn der Pastor rudert.


Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet.


Das Kind bringt das Brot mit.


Das Kind hilft auch mit, es säubert einen Fisch und isst zwei.


Das Kind ist der Schutz des faulen Weibes und der Zügel des raschen.


Das Kind kennt nicht die Obrigkeit, das Weib nicht die Gesetze.


Das Kind steckt das schöne Kleid in den Mund, die Junge zieht es an, die Alte steckt es in ihren Kasten.


Das Küchlein wird nicht verdorben im Feuer.
(Damit sie gut geraten sollten Kinder mit Strenge erzogen werden.)

Das Lamm versteht sich nicht auf Farben.

Das lange Leben gibt keinen Verstand, wenn Gott ihn nicht gibt.

Das Leben ist teurer als Gold.

Das Leben lehrt uns, wenn nichts anderes so jedenfalls, langsam zu gehen.

Das Licht triumphiert über die Werke der Finsternis.


Das Mädchen gibt man nicht für die Kopfsteuer.


Das mutterlose Kind steht im Wege, wenn die Stiefmutter backt.


Das nasse Feld braucht kein Wasser.


Das Neue ist immer angenehmer, wenn auch das Alte besser ist.


Das Pferd gehört dem Manne, die Wirtschaft dem Weibe.


Das Schiff, das mit jedem Winde segelt, kommt niemals in den Hafen.

Das Schwein träumt von seinem Trog.


Das schwere Schicksal trifft dich, ohne dass du es kauftest.


Das Singen ist leichter, aber das Lesen für die Seele besser.


Das Überflüssige macht nicht fett, wen nicht die Mäßigkeit ernährt.


Das Ufer der Welt ist lang und krumm.

Das Wasser bleibt nicht in der Hand, der Verstand nicht im Kopfe des Dummen.

Das Wasser hält sich nicht im Sieb.


Das Wetter lob am Abend, die Braut im andern Jahr, den Schwiegersohn zu Haus im dritten.


Das Wort aus dem Munde ist klein wie ein Hermelin, nachher wird es groß wie ein Ochse.


Dem Befehlenden mangelt`s an Kräften nicht und dem Borgenden kein Geld.


Dem Dieb glaubt man nicht, auch auf seinen Eid.


Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.


Dem geschickten Mann passt es gut, zu singen.

Dem Kinde keinen Branntwein, dem Füllen keinen Hafer.

Dem Mann, der mit Weibern zankt, darf die Zunge nicht mit Grütze verbrannt sein.

Der Mann, der sich mit Weibern zankt, dem muss die Zunge nicht mit Grütze verbrannt sein.

(Sprichwort in Deutschland: Der Mann, welcher mit Weibern streiten will, muss eine geläufige Zunge haben.)


Dem Pastor mangelt`s nicht an Worten, eher noch an Geld dem Kaiser*4.

(Das bedeutet, dass man viele Worte machen kann, ohne das etwas dahinter ist. Wenn es darauf ankommt, zeigt es sich, ob genug Kapital oder Kraft vorhanden ist.)

Dem Seehund brauchst du das Bellen nicht erst zu lehren.
Dem Seehund braucht man das Bellen nicht zu lehren.
Einem Seehunde braucht man das Bellen nicht zu lehren.

Dem Verrückten gibt man keinen Degen.

Den Anfang hat man in der Hand, das Ende liegt bei Gott.

Den Bären peitschet man nicht mit Ruten.

Den Dieb schont man nicht.

Den Fisch bekommt man nicht mit trockenen Füßen.

Den gestrigen Tag haben wir überlebt, den heutigen bis auf jetzt, für den morgenden sorgt der liebe Gott.

Denke, dass du hundert Jahre leben wirst und morgen sterben kannst.


Den Mann bemerkt man an seinem Gange.


Den Mann beurteilt man nicht nach seinem Rocke.


Denn was jedermann gefällt, und dem jedermann nachstellt, man sehr beschwerlich behält.


Den Ochsen fasst man beim Horn, den Mann beim Worte.

Den Reichtum machen die Arbeiten, das Vorratshaus baut der Webstuhl.

Den versprochenen Kuss vergisst das Gedächtnis nicht, aber der empfangene ist bald vergessen.

Den Vogel kennt man an seinen Federn, den Mann an seinen Sitten.

Den Vogel schießt man nicht wegen seiner Federn.

Den Wolf tötet man nicht mit einer Stecknadel.

(Aus diesem Grund muss die freie Welt der Ukraine mit möglichst viel Waffen möglichst schnell gegen den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg ab Februar 2022 unterstützen, um die russischen Wölfe in der Ukraine zu töten und den Krieg möglichst schnell zu beenden. Mit Stecknadeln geht es nicht und ohne die Unterstützung wird die Ukraine von Putins Russland vernichtet und ausgelöscht.)

Der Abend versammelt die Herde, die Nacht eine schlechte Familie.

Der Abstand zwischen den Augen der Wölfe und den Gedanken der Diebe sind gleich.

Der Anfang verschönt die Arbeit, am Schluss steht der Dank.

Der Ängstliche behält sein Leben.

Der Arme bedarf wenig für sein Leben, den Weg vor sich und den Stock in der Hand.

Der Arme hat die Geduld, es kochen, aber nicht, es abkühlen zu lassen.

Der Arme hat ein hübsches Weib, der Narr ein gutes Pferd für den Junker in der Nachbarbarschaft.


Der Arme ist ein König zu Hause.

Der Arme ist reich, wenn er satt ist.

Der Arme lebt so, wie nasses Holz brennt.
Der Arme lebt, wie das Nasse brennt.

(Da nasses Holz und andere nassen Sachen besonders schlecht brennen, bedeutet das Sprichwort, das arme Menschen gleichfalls den Umständen entsprechend nur sehr schlecht leben können.)

Der Armen Ehre ist mehr Wert als der Reichen Gold.

Der Bär hat die Kraft von neun Männern, aber den Verstand von einem.

Der Barsch hat die Wahl, auf den Köder anzubeißen oder nicht.


Der Bart sieht nicht auf die Schlechtigkeit des Mannes.


Der Baum fällt nicht auf einen Hieb.


Der bessert sich nicht, der sich nie betrübt.


Der Beweibte hat viel Sorgen, aber der Ehelose noch mehr.


Der Dieb begeht eine Sünde, der, welcher jemanden verdächtigt, neun.


Der Dieb hat ein einträgliches Geschäft, aber gefährlich für seinen Kopf.

Der Dumme gafft noch, wenn der Kluge schon geht.

Der eben Geborene steht nicht auf die Stelle, der Sterbende wählt nicht den Ort.

Der Eid ist der Degen der Diebe.

Der Einfältige spricht von langer Zeit, er weiß nicht, ob er den Abend sieht.

Der Erschrockene kann sich nicht wehren.

Der Faule schwitzt beim Essen, aber friert bei der Arbeit.

Der Faule zählt seine Werke.

Der Faule zur Arbeit, der Hahn auf den Hahnebalken.

Der Fisch ist hübsch im Wasser, schöner noch im Kessel.

Der Fisch ist immer im Wasser, obgleich nicht immer im Netz.

Der Fleißige hat immer Zeit genug, der Faule immer Eile.

Der Fleiß überwindet auch ein hartes Schicksal.

Der Fluss enthält allerlei, in Gesellschaften spricht man mancherlei.
(Das bedeutet, für neugierige Frager hat man nur vielsagende und ausweichende Antworten.)

Der freudenlose Abend ist lang.

Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber erst die zweite Maus kriegt den Käse.

Der Fuchs stirbt nicht im Sommer, wenn er im Winter nicht getötet wird.


Der geht einst in den Krieg, der früh die Kesseln leckte.

Der Geiz betrügt die Ehre und verwirrt auch den Klugen.

Der gereichte Milchtrank einer Kuh sättigt mehr als versprochener Braten.


Der Gute gibt von seinem Wenigen, der Schlechte nicht von seinem Vielen.


Der Habsüchtige nimmt ein böses Ende.


Der Hahn hat Lieder genug.


Der Hahn singt nicht auf Befehl.


Der Hanf hat zwei Ähren, das Mädchen nur eine.

Der Hecht kennt die Tiefe des Teichs, Gott die Tiefe des Meeres.

Der Held öffnet die Stubenrür: Die Mädchen laufen alle in die Ecke.

Der Hirt hat keinen Sonntag, die Waise keinen Feiertag.

Der Hof ist einen Schritt länger, die Schwelle um ein Brett höher, wenn eine fremde Schwägerin den Platz der alten Mutter einnimmt.


Der Hund bellt, den der Stock trifft.


Der Hund kommt, wenn man ihn ruft, ein guter Gast kommt ungerufen.
Hunde kommen, wenn man sie ruft, gute Gäste ungeladen.

Der Hund mag seinen Herrn, die Katze ihr Zuhause.

Der Hund nimmt es nicht übel, wenn er mit Brot beworfen wird.

Der Hund stirbt den Tod des Hundes.

Der Hungrige isst sogar Hasenbraten.

Der Hungrige schläft nicht, der Traurige lacht nicht.

Der ist ein Freund, der in der Not hilft.

Der ist nicht in Not gewesen, der dem andern nicht hilft.

Der ist nicht reich, der nicht etwas Altes besitzt.

Wer nicht irgendetwas Altes hat, ist nicht reich.

Der ist noch kein kluger Mann, der Geld erwirbt, aber der ist`s, der es zu behalten weiß.

Der Kessel ist gut auf dem Feuer, auch wenn er nur Wasser kocht, die Hausfrau ist gut im Haus, auch wenn sie untätig sitzt.


Der Kluge wird nur einmal betrogen.

Der Knecht wird selten gelobt, die Schwiegertochter niemals.


Der Knochen bleibt in der Hand des Verteilers.


Der Kuckuck bringt eine milde Jahreszeit, die Schwalbe warme Tage.


Der Kurze nimmt eher ein Stück Dreck von der Erde auf als der Lange einen Stern vom Himmel.


Der Landmann ist ein Sohn des Jahres, das Jahr ein Sohn des Allmächtigen.

Der langen Freude folgt das Weinen, dem langen Lachen folgt der Furz.

Der Langsame erreicht sein Ziel, der Eilige bleibt auf der Strecke.

Der Lebende sieht vor sich, der Verstorbene hinter sich.

Der Leidende klagt ständig.

Der Magen (Die Not) lehrt den Lappländer das Schießen.

Der Mai hat die Schwalbe in der Hand und Erik* den Kuckuck unter dem Arm.
(* 18. Mai.)

Der Mann geht in Geschäften vom Hause, die Frau, um zu schmausen.

Der Mann hat Zeit genug, sich eine Frau zu wählen.

Der Mann herrscht über seine Frau, der Pastor über seine Gemeinde, der Kaiser*4 über das ganze Reich.

Der Mann ist geschaffen zum Lenken der Frau, die Frau, die Kinder zu hüten.


Der Mann ist schwarz, das Brot weiß.
(Das bedeutet, ein hässlicher aber reicher Mann wirbt um eine Frau.)

Der Mann kann immer eine neue Frau finden, aber die Kinder keine Mutter.

Der Mann kehrt aus Åbo*1 wieder zurück, aber nicht aus jener Welt.

Der Mann trinkt den Schnaps, die Frau hat den Rausch auszuhalten.

Der Mann verdient sein Ansehen, aber nicht zu viel Lob.

Der Mann verlässt das Haus für Geschäfte, die Frau, um gesehen zu werden.
Der Mann verlässt das Haus, um arbeiten zu gehen; die Frau verlässt das Haus, um sich der Welt zu zeigen.
Ein Mann geht aus dem Haus, um Geschäfte zu machen, eine Frau um sich zu zeigen.

Der Mensch denkt zu leben, wenn er auch den Tod schon vor dem Munde hat.

Der Mensch hat nur ein Leben, aber viele Zeiten.

Der Mensch sagt kein Wort, das ihm nicht irgendwann einmal entgegenkommt.


Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen.


Der Monat April befreit das Land vom Schnee und das Wasser vom Eise.

Der Morgen ist klüger als der Abend.
(Vergleichbares deutsches Sprichwort: Hinterher ist man immer klüger.)

Der Morgen verlängert den Tag.


Der Mund lügt, aber die Augen sagen die Wahrheit.


Der Mund spricht vom Scheiden, die Herzen nähern sich.


Der muss dicke Füße haben, der die guten Tage trägt.

Der Mutter Rute ist besser als des Fremden Weißbrot.

Der Mut verlässt den Braven nie; die Gefahr erhöht ihm denselben.


Der Name macht den Mann nicht schlechter, wenn der Mann den Namen nicht schlimmer macht.


Der Narr erzählt seine Sorgen einem anderen, der behaglich lebt.

Der Narr muss viel arbeiten, der Schlaue kommt leichter davon.


Der Narr preist sein Pferd, der Irre seine Schwiegertochter, der Unwissende seine Tochter.


Der Narr spricht lange, der Kluge denkt lange.


Der neue Schnee ist der Tod des alten.


Der Ochs geht noch immer vorwärts, wenn das Pferd schon ruhen muss.


Der Ostwind bringt Regen, Weiberstreit Tränen.

Der Ostwind hört nicht eher auf zu wehen, als bis es regnet; das Weib nicht eher auf zu zanken, als bis es weint.

Der Pastor isst nicht viel, aber seine Kinder.

Der Pfennig ist der Anfang der Million.


Der Reiche kommt davon mit seinem Gelde, der Arme mit seiner Rückenhaut.


Der Reichen Kühe werfen immer zwei Kälber auf einmal.

Der Reiche spricht sitzend.
(Er braucht im Gegensatz zu armen Menschen nicht aufzustehen.)

Der Reine braucht sich nicht zu waschen.

Der Reisende sieht alle Wunder, der Gast bemerkt die Fehler der Tochter.

Der Satte weiß nichts vom Hunger und der Lachende nichts von Tränen.

Der Scherz ist erlaubt, aber nicht der beleidigende Vorwitz.

Der Schlaf bespricht sich nicht mit dem Betrübten.

Der Schlaf endigt nicht mit schlafen und die Arbeit nicht mit arbeiten.

Der Schlaf wird nicht durch Schlaf, die Arbeit nicht durch Arbeit beendet.


Der schlechte Pfarrer predigt über sich selbst.


Der Schnaps schlägt auch den Klugen, und Krankheit bringt auch den Gescheiten um.

Der Schuster gehört zu dem Geschlecht der Wölfe, er isst Fleisch und Leder.

Der Schweigende besiegt alle.
Der Schweigende gewinnt alles.

Der sich selbst beherrscht, das ist ein Mann.

Der Sommer trocknet auch, was er nass macht.

Der Sommer währt nicht immer.


Der Sperling hat nicht die Gewalt des Ochsen.

Der Spott zerschmettert das Herz.

Der Stolze straft sich immer selbst.


Der sucht den anderen im Ofen, der selbst im Ofen wohnt.

Der Tapfere zittert nicht, der Feste wankt nicht.

Der Teufel besucht auch das Pfarrhaus.

Der Teufel malt sich immer schwarz an, aber wir sehen ihn immer rosenfarben.

Der Tod fasst seine Opfer auch hinter einer Tür.


Der Tod ist keine Kirchmesse und das Hinscheiden kein Spiel.


Der Tolle arbeitet viel, der Kluge lebt mit weniger Mühe.

Der Tolle erzählt dem Unbekannten (Fremden) seine Sorgen.

Der Tolle schilt den Gutherzigen und zankt mit dem Stillen.

Der Tolle spricht lange, der Kluge denkt lange.

Der verheiratete Mann hat viele Sorgen, der unverheiratete noch viel mehr.

Der vernünftige Mann regiert seine Frau.

Der Verrückte isst das Saatkorn, der Dumme verkauft sein Land.

Der Verstand ist besser als Arbeit, teurer als Gold.

Der Verstorbene bedarf keines Wächters.

Der Verzagte flieht in den Wald, der Tapfere bleibt zu Hause.

Der Vogel fliegt nicht eher, als bis die Flügel ihm gewachsen sind.


Der Vogel fliegt nicht höher, als die Flügel ihn tragen.


Der Vogel fliegt nicht zu hoch, dessen Flügel beschnitten sind.


Der Vogel ist geschaffen zum Fliegen, der Betrübte zum Singen.

Der Vogel ist hübsch durch seinen Gesang, das Mädchen durch ihren Verstand.

Der Vorabend ist das beste Fest.

Der Wald hat Ohren und der See hat Augen.


Der Winter geht nicht, ohne einen Blick zurück zu werfen.

Der Winter vergeht nicht ohne sich umzusehen.

Der Wirt ist immer Wirt, wenn auch eine Erle, der Knecht ist immer Knecht, wenn auch eine Eiche.

Der Wolf bekommt auch den alten Hund.

Der Wolf frisst auch das gezählte Schaf.


Der Wolf frisst seine Beute allein.


Der Wolf lief mit deinen Strümpfen, der Fuchs nahm deine Schuhe.

Der Wolf rührt nicht die Steine an, der Bär zerreißt nicht den Felsen.

Der Wolf schämt sich nicht seiner Augen.

Der Wolf sieht immer nach dem Walde hin.

Der Wolf weint nicht über den Tod des Hundes.

Der Zapfen fällt nicht weit von der Kiefer.

Der Zweck heiligt die Mittel.

(Gleiches Sprichwort auch in Deutschland)

Des Armen Klete*3 ist voll, bis zur Schwelle.

Des Dummen Vorrat wird zuerst aufgegessen.

Des Pfarrers Sack hat keinen Boden.


Des Sommers Laub erhält sich nicht in den Herbststürmen, die zarte Blume nicht im Winter.


Des Winters Schnee zerrinnt nicht zum Himmel.

Dichtes Haar, böse Frau; dichte Mähne, gutes Pferd.

Die Abschiedsstunden sind die feierlichsten.

Die als Mädchen zankt, schlägt als Frau.

Die Arbeit lehrt den Arbeiter.

Die Augen des Gierigen sind nur durch Erde zu füllen.

Die Brust schützt den Helden, die Füße den Hasen.

Die Butter der Ziege, das Vermögen der Frau - diese Dinge sind im Haus nicht vonnöten.

Die Dienende muss gehen, die Unterricht Empfangende willig sein.

Die Ehre ist hin, der Ruf aber ist gewachsen.

Die Eile hat der liebe Gott nicht geschaffen.


Die Einigkeit hat einen geräumigen Ort, die Zanksucht eine enge Wohnung.

Die Elster ist auch dann hübsch, wenn man sie selten sieht.
Selten gesehen ist auch die Elster schön.


Die erste Nacht am Galgen ist die schlimmste.


Die Falschheit hilft nicht auf lange.


Die Frau des Leinenhändlers hat eine zerrissene Mütze und die Wirtin des Schmiedes ein Holzschloss.


Die Frau eines Soldaten und der Hund eines Fischers bleiben beide ‒ weinend am Ufer.

Die Gekrönten pflügen nicht das Feld.

Die Geschäfte sind so, wie man sie treibt, die Gesetze so, wie man sie liest.


Die Gewohnheit bleibt nicht in der Stube, die Wissenschaft haftet nicht an der Tür.

Die Gier häuft auf, der Tod macht alles gleich.

Die Hälfte in jedem Spiel ist Wahrheit.

In jedem Spiel ist die Hälfte Wahrheit.


Die Hand des Schaffenden hat immer zu tun.


Die Hände des Gebenden werden müde, die des Nehmenden nie.

Die Hände des Untätigen sind empfindlich, und der Faule hat Blasen an den Händen.

Die Hässlichen brauchen schöne Kleider.

Die Hässlichen müssen schöne Kleider haben.

Die Heiden kommen aus ohne Prediger, aber nicht ohne Schmied.

Die Herbstnacht fährt mit neun Pferden.

Die Herren haben es nicht eilig.

Die Jahre sind die Totengräber unserer Freuden und Schmerzen.


Die Katze lässt man nicht die Wurst hüten.


Die Kinder des Schusters haben keine Schuhe.


Die Krähe stirbt nicht mit Fluchen, die Dohle nicht mit trockenen Worten.

Die Krähe verkündet keinen Sommer.

Die Krähe wollte man schießen, die Gefahr traf die Elster.

Die Krankheit des Reichen ist allen bekannt, aber nicht einmal der Tod des Armen.

Die Kriege sind nicht ohne Neuigkeiten, die Stürme nicht ohne Vorfälle.


Die Laus im Strumpf bringt Kummer, der Floh auf dem Kopf bringt Freude.


Die Lebensart richtet sich nach dem Vorteil, das Rudern nach dem Wasser.

Die Liebe ist grausam und hart, man stirbt an ihr im Stehen, und die Augen bleiben offen.

Die Lüge reitet, die Wahrheit schreitet, kommt aber doch zur rechten Zeit an.

Die Mädchen müssen sich umsehen rechts und links, ehe sie den Ring annehmen.


Die Maus hat viele Kriechlöcher.

Die Morasttanne taugt nicht zum Gefährten der Hügelfichte.

Die Mühle geht mit dem Strom und die Frau gegen ihn.
Die Mühlen gehen mit der Sonne, die Frauen sogar wider die Ströme.
Die Mühlen gehen (Mühle geht) mit dem Strom, die Frauen (Frau) sogar gegen den Strom (ihn).

Die Narren sät und begießt (pflügt) man nicht, sie wachsen von selbst.

Die Nase muss man nicht in alles stecken.

Die Not lehrt den Lappländer schießen.

Die Obrigkeit ist der Untertanen Spiegel.

Die Raupe lebt auch zwischen der Baumrinde.

Die Reichtümer der Frau bringen Hader ins Haus.


Die Reinlichkeit ist besser als Arbeit.


Die Sauna ist die Apotheke der armen Mannes.


Die Schachtel wählt ihren Deckel.
(Vergleichbare deutsche Sprichwörter: Jeder Topf findet seinen Deckel,  Gleich und gleich gesellt sich gern.)

Die Schmiere bringt das Rad zum Rollen.

Die schwarze Wolke macht nur Angst, aber die graue regnet.

Die schwerste Arbeit ist das Sterben, die traurigste, die Wohnung zu ändern.

Die Schwiegertochter ist der Zahnstocher der Schwiegermutter.

Die sind eh zu sauer' sagte der Fuchs, über die Vogelbeeren, an die er nicht heran kam.


Die Sitten machen das Mädchen hübsch.

Die Sitten sind in unserer Hand, die Gesundheit in Gottes.

Die Sonne scheint auch anderwärts, nicht allein auf des Vaters Fenster und die Tür des Bruders.

Die Sonne scheint auch auf den Reisighaufen.

Die Sorgen hören nicht auf, sie ändern sich nur.


Die steinige Erde lässt das Korn wachsen, und die ärgerliche Frau tut die Arbeit.


Die Stimme der Mücke reicht nicht bis zum Himmel.

Die Stunden der Trennung sind die wärmsten.

Die Tage fallen nicht übereinander, sondern kommen nacheinander.

Die Tochter hat die Gewohnheiten ihrer Mutter, der Sohn die Wohnung des Vaters.


Die Träume fahren dahin mit den Nächten.

Die trockene Kehle hat keinen Laut.

Die Vernunft ist besser als Gedächtnis.

Die Wahrheit ist das erste Opfer im Krieg.

Die Wahrheit verbrennt auch im Feuer nicht.


Die Welt ist ein verlässlicher Lehrer, aber sie verlangt hohe Bezahlung.


Die Welt züchtigt wohl.

Die Wiese ist die Mutter des Feldes.

Die Wirtschaft besteht durch Klugheit, nicht weil man früh aufsteht und viel Leute hat.


Die Witwe hat leichte Schuhe, wenn sie einen zweiten Mann wünscht.

Die Wölfe heulen alle auf eine Art.

Die Zähne sind des Hundes Degen.

Die Zeit bringt Reichtum, die Zeit bringt ein stilles Wasser.
(Wenn man abwarten kann, wird das Meiste mit der Zeit besser oder leichter.)

Die Zeit findet Mittel, gibt Rat.


Die Zeit fragt nicht nach dem Mann, wenn nicht der Mann nach der Zeit.


Die Zeit heilt die Wunden.


Die Zeit ist älter als die Alten, die Luft größer als die Großen.


Die Zeit liegt immer vor uns.


Die Zeit verändert sich, der Mensch mit der Zeit.


Die Zeit vergeht beim Überlegen, der Tag, wenn man den Kopf wiegt.


Die Zunge vereinigt die Völker.

Du Herr, ich Herr: wer von uns beiden trägt den Sack?

Du kannst das Meer umgehen, aber nicht dem Mann ausweichen, dem du Böses getan hast.

Du kannst deinen Wert sehen, aber ehre auch einen andern.


Dulde das Schlechte, hoffe das Bessere!

Durch Abwiegen wird die Schei... nicht besser.

Durch Frauen und Wölfe ist die Welt verdorben.

Durch Funken verbrennen Wälder, durch Worte entstehen Kriege.

Durch Geschrei wird nichts leichter und durch Jammern nichts besser.
Finnische Sprichworte      von A bis D
Finnische Sprichworte      von E bis Z
Sprichworte                    aus Lappland

*1 Åbo - Schwedischer Name der finnischen Stadt Turku. Sie wurde im 13. Jahrhundert gegründet, ist ein Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum und war während der schwedischen Zeit die wichtigste Stadt in Finnland. Zwischen 1809 und 1812 war sie die Hauptstadt des Großfürstentums Finnland.

*2 Eidam - veralteter Ausdruck für den Ehemann der Tochter = Schwiegersohn, auch Tochtermann. Mittelhochdeutsch eidem und althochdeutsch eidum. Ursprüngliche Bezeichnung für den Mann, der in die Familie einheiratet und damit am Erbe der Tochter teilnimmt. Belegt sind bis ins 9. Jahrhundert bekannt. Die Ehepartnerin des Sohnes, heute Schwiegertochter, wurde früher mit Schnur oder Söhnerin bezeichnet. Zu Schwiegerkindern besteht keine biologische Verwandtschaft, sondern eine Schwägerschaft, sie sind angeheiratete, so genannte affine Verwandte.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwiegerkind

*3 Klete - im Baltikum von Finnland bis Ostpreußen beheimatete Form eines Speichers, Kornhauses oder hölzerne Laube. Er kann zum Schutz vor Feuchtigkeit auf Steinen gebaut sein und im Sommer als Wohnung genutzt werden.

*4 Der Kaiser war der russische Zar. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches. Es entstand, nachdem das seit Jahrhunderten zu Schweden gehörende Finnland infolge mehrerer russisch-schwedischer Kriege an Russland abgetreten werden musste. Als Zugeständnis an die Finnen galten trotz der folgenden Zugehörigkeit zu Russland die schwedischen Gesetze weiter. Der russische Zar war gleichzeitig der Großfürst Finnlands und verband in dieser Personalunion beide Territorien. Diese Verbindung endete infolge der russischen Revolutionen und Abdankung des Zaren nach dem Verständnis der Finnen in der vollen Unabhängigkeit Finnlands.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ff%C3%BCrstentum_Finnland