Als Kinder werden Menschen allgemein von der Geburt bis zum 14 Lebensjahr bezeichnet. Danach kommt die Jugend vom 14 bis zum 18 Geburtstag. Ab dem 18 Lebensjahr werden die Menschen in Deutschland als Volljährig und für voll Geschäftsfähig angesehen, im 20. Jahrhundert erst mit 21 Jahren. Unabhängig von diesen per Gesetz festgelegten Grenzen ist der Übergang bei jedem individuell fließend oder anders. Manche sind schon früher dem Kindesalter entwachsen, ander bleiben ihr Leben lang Kinder. Daneben gibt es noch andere abweichende gesetzliche festgelegte Grenzen mit 15, 16 und anderen Altersgrenzen.
Kinder sind die unmittelbaren Nachkommen eines anderen Menschen, von dem sie biologisch in gerader Linie abstammen. Diese Menschen sind üblicherweise die Eltern, bei Findelkindern und Waisen oft unbekannt.
Neben dem Alter ist ebenfalls gesetzlich festgelegt, ob ein Kind ehelich, oder unehelich geboren wurde, was gleichzeitig die Rechte der Eltern, Mutter und Vater, festlegt. Bis auf einige Ausnahmen sind eheliche und uneheliche Kinder rechtlich fast gleichgestellt. Früher galten uneheliche Kinder als Bastarde und hatten gesellschaftlich ihr Leben lang erhebliche Nachteile zu erdulden.
Ebenso wie die Eltern haben Kinder heute ebenso ihre Rechte, wenngleich sie meist nicht in der Lage sind, diese aktiv gegenüber anderen oder Eltern durchzusetzen. Vor über 100 Jahren waren Kinder noch völlig rechtlos der Gewalt von Eltern und anderen ausgeliefert. Das spiegelt sich in etlichen alten Sprichwörtern mit Ruten und Schlägen wieder, die heute nicht mehr erlaubt, im einzelnen aber trotzdem in gebrauch sind.
Die Herkunft der Bezeichnung Kind geht von der urindogermanischen Wortwurzel *g’enə- → ine „Leben schenken“ aus und ab dem 8. Jahrhundert belegt. Abweichend werden Kinder auch als Nachkomme, Nachwuchs, Nachgeborener, Spross, Sprössling oder Blagen, Gören, Plagegeist, Quälgeist und anders bezeichnet. Eine weitere Unterscheidung wird mit Bube, Junge, Knabe, Sohn oder Mädchen oder Tochter gemacht.
Von den 2020 leben rund 7,4 Milliarden Menschen sind ca. 1,9 Milliarden Kinder, was ein Fünftel der Erdbevölkerung ausmacht. Davon in Deutschland 10,65 Millionen (2019). Von diesen 1,9 Milliarden Kindern leben über 50% in Asien und 25% in Afrika. In Europa nur 6% und Nordamerika 3%. Um die Erdbevölkerung stabil zu halten ist eine Geburtenrate von 2,1 notwendig. Derzeit (2016) liegt sie bei 2,41, sinkt aber kontinuierlich ab. In Europa (Deutschland 1,49%) Amerika (USA 1,87%) liegt sie erheblich darunter.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kindheit
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Geburtenrate
https://de.statista.com/themen/29/kinder/
So, wie es viele Kinder gibt, gibt es auch viele Sprichwörter über Kinder. Es gibt so viele, das einige Bücher nur zu diesem Thema herausgegeben wurden. Zum Beispiel hat Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld 1864 für sein Buch „Das Kind im Sprichwort“ auf etwas über 100 Seiten viele aus Deutschland und anderen Sprachen und Ländern gesammelt und in deutscher Sprache veröffentlicht. Er hat nicht nur Sprichwörter mit dem Wort Kind, sondern auch jene, die mit anderen Worten Kinder zum Gegenstand haben, gesammelt. Im Reprint (Neudruck) von 2011 im Georg Olms Verlag wurde das Buch von Wolfgang Mieder mit einem Vorwort und einem ausführlichen Literaturverzeichnis zu Sprichwörtersammlungen für und über Kinder und anderes erweitert.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -